Angebote bei psychischen Störungen und insbesondere bei Depressionen und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter.
Eine Information für Eltern und Erziehungsberechtigte
Die Entwicklung von Kindern verläuft in den seltensten Fällen völlig rund. Viele Eltern werden bestätigen, dass problematische Situationen keine Ausnahmen sind, sondern zur Realität dazugehören. Manchmal entwickeln sich solche Situationen aber zu echten Krisen, in denen Hilfe benötigt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn psychische Gesundheitsstörungen auftreten, die sich bei Kindern oft in Depressionen und Angstzuständen zeigen. In diesen Fällen ist es wichtig sich rechtzeitig Hilfe zu holen – sei es, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen oder aber, um gemeinsam mit Fachleuten mögliche Therapieansätze zu entwickeln.
In der folgenden Auflistung möchten wir Ihnen, liebe Eltern, geeignete Beratungseinrichtungen bekannt machen, an die man sich in Notlagen vertrauensvoll wenden kann.
Einrichtung/Person |
Name |
Erreichbarkeit |
Klassenlehrkraft |
Je nach Klasse |
Persönlich in der Schule Telefon: 09568 / 2851 (über das Schulsekretariat) |
Vertrauenslehrer |
Ann-Kathrin Luckner |
Persönlich in der Schule Telefon: 09568 / 2851 (über das Schulsekretariat) Mail: luckner(at)glockenberghschule.de |
Schulleiter |
Manfred Bergmann |
Persönlich in der Schule Telefon: 09568 / 2851 Mail: rektor(at)glockenbergschule.de |
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) |
Steffen Matuschek |
Montag: 10.00 - 13.00 Uhr Mittwoch: 11.00 - 13.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Tel.: 09568/3001241 E-mail: steffen.matuschek(at)landkreis-coburg.de |
Staatlicher Schulpsychologe |
Alexander Habermeier |
Tel.: 09571/9545-16 Handy: 01573/1819699 Fax: 09571/9545-19 E-Mail: schulpsychologe(at)mail.com |
Landkreis Coburg Fachbereich Jugend, Familie und Senioren |
Telefon: 09561 / 514-148 Mail: jugendamt(at)landkreis-coburg.de |
|
Beratungsdienst für Inklusion der Lebenshilfe |
Telefon: 09561/329748 Mo/Do/Fr 10.00 - 14.00 Uhr Mi 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung www.Lebenshilfe-Coburg.de |
|
Kinderärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologen, Psychotherapeuten |
vgl. örtliche Telefonbücher bzw. Einträge im Internet |
|
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes Coburg e.V. |
Bahnhofstraße 28 96450 Coburg Telefon: 09561/2771-733 Mail: erziehungsberatung(at)diakonie-coburg.org |
|
Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken |
Telefon: 09281/1400360 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr Fr: 8:00 – 13:00 Uhr |
|
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Bayreuth |
Nordring 2, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/2830 Mail: info(at)gebo-med.de |
|
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Hof, Bayreuth, Bamberg |
Hof: 09281/54002-0 Bayreuth: 0921/2830 Bamberg: 0951/519269-0 |
|
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Coburg |
Telefon: 09561/82680 Mail: info(at)spz-coburg.de |
|
Telefon-Seelsorge |
Telefon: 0800/1110111 oder: 0800/1110222 |
|
Muslimisches Seelsorge-Telefon |
Telefon: 030/443509821 Mail: info(at)mutes.de Dienstags auf Türkisch Nach Absprache auf Arabisch, Urdu, Marokkanisch, Englisch, Französisch, Spanisch |
Weiter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche oder Personen, die die auf Gewalt in ihrem Umfeld aufmerksam werden:
- Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 –20 Uhr erreichbar.
- Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
- Das Hilfetelefon ist unter 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar:
- Montag, Mittwoch und Freitag von 9 –14 Uhr,
- Dienstag und Donnerstag von 15 –17
- Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
- Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.
Diese Ansprechstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeriums genannt (https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6941/hier-fin-den-schueler-und-eltern-beratungsangebote-und-unterstuetzung.html).
Hilfsangebote als Download im PDF-Format: