Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Was ist der M S D ?
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) wendet sich an Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen mit Bedarf an Förderung in den Bereichen Lernen, Sprache und soziale und emotionale Entwicklung.
Das Angebot des MSD dient zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen um erfolgreich in der allgemeinen Schule lernen zu können und um angemessene Fach-, Sach- und Sozialkompetenz zu erwerben.
Es handelt sich um ein präventiv – integratives Angebot. Der MSD ist als vorübergehende Hilfe geplant und soll sich allmählich und soweit wie möglich entbehrlich machen können.
Wann wenden Sie sich an den M S D?
Ein Kind oder Jugendlicher fällt auf durch:
- Probleme beim Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache
- Wahrnehmungsschwächen, Teilleistungsprobleme und feinmotorische Defizite, die sich im erschwerten Lesen und Schreiben äußern
- Auffälligkeiten im Sozial- und Emotionalverhalten
- Schwierigkeiten beim Aufbau einer Zahlvorstellung und dem Erwerb von Rechenstrategien
- Konzentrationsprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite und ein geringes Anweisungsverständnis
- ...
Desweiteren gilt besonders zu beachten:
Eigene, schulhausinterne Versuche, das Problem zu lösen blieben bisher ohne Erfolg.
Der Beratungslehrer oder Schulpsychologe verweist an den MSD.
Anforderung des M S D
(idealtypischer Ablauf)
1. Ein Schüler/ eine Schülerin fällt durch besonderen Förderbedarf auf.
2. Der Klassenlehrer und die Regelschule versuchen den Förderbedarf zu erfüllen.
3. Der Klassenlehrer schaltet die Schulberatung (siehe Aushänge an den Regelschulen) ein.
4. Klassenlehrer, Beratungslehrer und Schulleitung beschließen mit Einverständnis der Eltern Einschaltung des MSD.
5. Schriftlicher Antrag (Meldung) mit Angaben bisher erfolgter Maßnahmen.
6. Der MSD vereinbart einen ersten Beratungstermin.
Wie arbeitet der M S D ?
Diagnostik: Ableitung von Fördermaßnahmen aufgrund förderdiagnostischer Ergebnisse in Kooperation mit Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie außerschulischen Fachdiensten
Beratungaller Beteiligten
Kooperation, Koordination:Zusammenarbeit mit den Klassenlehrkräften, den Erziehungsberechtigten, Förderlehrern, den außerschulischen Einrichtungen und Fachdiensten, Schulaufwandsträgern, Behörden und Ämtern
Kooperation mit Mobilen Sonderpädagogischen Diensten anderer Fachrichtungen
Förderung: Zeitlich begrenzte Durchführung von spezifischen Fördermaßnahmen für einzelne Kinder oder in Kleingruppen
Schulhausinterne Fortbildungen mit Kollegen
Kooperation mit der msH (mobile sonderpädagogische Hilfe)
Ansprechpartner:
Frau U. Miller, StRin(FöS) - Frau Miller ist die MSD-Beauftragte der Schule und zuständig für Koordination und Organisation.
Sie wird dabei unterstützt von:
Fra S. Fehn, StRin (FöS)
Frau M. Heinickel, StRin (FöS)
Frau N. Ditze, StRin (FöS)
Frau K. Werner, StRin (FöS)
Frau U. Miller, StRin (FöS)
Frau D. Wasserbauer, StRin (FöS)
Das Faltblatt des MSD kann hier heruntergeladen werden.
{phocadownload view=filelist|id=56}